Kursbeschreibung
Allen Studienanfängern soll der Übergang von der Schul- zur Hochschulausbildung durch die Wiederholung und Vertiefung mathematischer Grundlagen erleichtert werden. Folgende Themen werden behandelt:
Inhalt
- Elementarmathematik
- Gleichungen und Beträge
- Funktionsbegriff und Beispiele
- Ableiten und Anwendungen
- Aufleiten und Flächenberechnungen
Kursunterlagen
Literaturempfehlungen
Kursbeschreibung
Den Studierenden sollen fundierte Kenntnisse vermittelt werden über die Begriffe und Methoden der angewandten Mathematik im Bereich der Ingenieurwissenschaften, die beschreibung der technischen Vorgänge mit Methoden der Vektorrechnung, der komplexen Zahlen und der linearen Algebra sowie das Lösen linearer Gleichungssysteme und die Arbeit mit Funktionen.
Inhalt
- Grundlagen (Mengen, Zahlensysteme, ...)
- Vektroalgebra (in Ebene und Raum)
- Lineare Algebra (Matrizen, LGS)
- Funktionen und Kurven
Kursunterlagen
Literaturempfehlungen
Kursbeschreibung
Den Studierenden sollen fundierte Kenntnisse vermittelt werden über die Differential- und Integralrechnung sowie Differentialgleichungen 1. Ordnung und ihre Bedeutung in Physik und Technik.
Nach Abschluß des Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein, aus allgemeinen technischen Gegebenheiten mathematische Aufgaben zu den genannten Gebieten abzuleiten, diese zu lösen und die Ergebnisse zu bewerten.
Inhalt
- Grenzwerte
- Tangentenproblem, Differentiation, Kurvendiskussion
- Potenzreihen, Taylorsche Formel, L'Hospital-Regel
- bestimmtes und unbestimmtes Integral, Anwendungen
- gewöhnliche Differentialgleichungen
Kursunterlagen
Literaturempfehlungen
Kursbeschreibung
Den Studierenden sollen fundierte Kenntnisse vermittelt werden über Funktionen mit mehreren Variablen, Fourierreihen sowie auf den Gebiten der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Nach Abschluß des Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein, aus allgemeinen technischen Gegebenheiten mathematische Aufgaben zu den genannten Gebieten abzuleiten, diese zu lösen und die Ergebnisse zu bewerten.
Inhalt
- gewöhnliche Differentialgleichungen
- Differentialrechnung von Funktionen mit mehreren Veränderlichen
- Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
Kursunterlagen
Literaturempfehlungen
Kursbeschreibung
Den Studierenden sollen fundierte Kenntnisse vermittelt werden über den Einsatz von Computern zur effizienten Arbeit mit Informationen und deren Präsentation.
Nach Abschluß des Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein, Struktur und Dienste einer Computersystemumgebung zu verstehen und anzuwenden, auf Basis solider Fertigkeiten sicher mit der vernetzten Systemen umzugehen und einfache Web-Seiten selbst zu erstellen.
Inhalt
- Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung
- Grundlegende Funktionsweise eines Computers sowie mathematisches Basiswissen
- Übersicht und Funktionsweise von Betriebssystemen und Standardanwendungen
- Internet-Nutzung und HTML-Grundkenntnisse (inkl. Erstellen einer eigenen Website)
Kursunterlagen
Literaturempfehlungen
Kursbeschreibung
Den Studierenden sollen fundierte Kenntnisse vermittelt werden über die Grundelemente einer prozeduralen und objektorientierten Programmiersprache, die gesetzmäßigkeiten des Software-Engineerings, den Entwurf eines Algorithmus und das Verwenden von Beschreibungsmethoden sowie das Erstellen einfacher Programm-Beispiele in einer Hochsprache.
Nach Abschluß des Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein, Syntax und Semantik einer prozeduralen Programmiersprache zu nutzen, einen vorgegebenen Algorithmus zu beschreiben, zu programmieren und zu bewerten.
Inhalt
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Grundlagen der strukturierten Programmierung
- Prinzipien der objektorientierten Programmierung
- Einstieg in die Programmiersprache Java
- Einsatz von Entwicklungsumgebungen zum effektiven Programmieren
Kursunterlagen
Literaturempfehlungen
Kursbeschreibung
Den Studierenden sollen fundierte Kenntnisse vermittelt werden über Merkmale und Einsatzmöglichkeiten von Echtzeitdatenverarbeitungssystemen, verteilte Systeme, Netzwerktopologien und Bussysteme sowie Entwicklungsstrategien und Vorgehensmodellen der Anwendungsentwicklung.
Nach Abschluß des Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein, Echtzeitsysteme zu klassifizieren, die Einhaltung der Echtzeitbedingungen zu überprüfen, Netzwerke unter Beachtung wirtschaftlicher und strategischer Aspekte zu planen.
Inhalt
- Echtzeitsysteme klassifizieren, Hardware-Architekturen für Echtzeitanwendungen, Echtzeitbetriebssysteme
- Verteilte Systeme (Topologien, Zugriffsverfahren), Bussysteme
- IT-Systementwicklung (Projektmanagement)
- Anwendungen mit grafischen Oberflächen erstellen
Kursunterlagen
Literaturempfehlungen