Die Zahl der Corona-Infizierten in Deutschland steigt um 16.417. In NRW öffnen die Impfzentren wegen fehlenden Impfstoffs vorerst nur nachmittags. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Die zuerst in Großbritannien aufgetretene Corona-Mutation ist laut Premier Johnson offenbar nicht nur ansteckender, sondern auch tödlicher. Daten belegten zudem, dass die Variante für alle Altersgruppen gleich bedrohlich sei. Von Thomas Spickhofen.
Von nächstem Mittwoch an will Belgien "nicht wesentliche" Auslandsreisen verbieten. In diesem Zeitraum sind Ausflüge und Fahrten in den Urlaub verboten. Nur der Waren- und Pendlerverkehr wird nicht eingeschränkt.
Der Unmut über die Verzögerungen bei der Impfkampagne ist groß. Gesundheitsminister Spahn wirbt um Verständnis. Bereits im Februar werde sich die Situation deutlich verbessern, sagte er in den tagesthemen.
Nach dem Pharmariesen Pfizer hat auch der Hersteller AstraZeneca angekündigt, weniger Impfstoff als geplant in die EU liefern zu können. In den Mitgliedsstaaten wächst der Unmut - Italien droht Pfizer sogar mit juristischen Schritten.
Sie springen in der Corona-Pandemie immer häufiger in Pflegeheimen und Krankenhäusern ein. Doch ausgerechnet die Zeitarbeitskräfte werden in einigen Bundesländern nicht geimpft. Von Isabel Reifenrath.
Wegen sehr hohen Infektionszahlen gelten von Sonntag an verschärfte Einreiseregeln für mehr als 20 Länder. Darunter sind auch Urlaubsdestinationen wie Portugal, Spanien, Ägypten und die USA.
Seit Dezember hat sich die Pandemie-Lage auf Ibiza verschlechtert, nun zieht die Regionalregierung die Reißleine: Von Samstag an soll die Insel bis zum Monatsende abgeriegelt werden, berichten Medien.
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus steigt auch in Deutschland. Wie sich die aktuellen Fallzahlen regional verteilen, zeigen die interaktiven Coronavirus-Karten von tagesschau.de.
Lloyd Austin ist vom US-Senat als Verteidigungsminister bestätigt worden. Er ist der erste Schwarze in dem Amt. Nur wenige Stunden später telefonierte er bereits mit NATO-Chef Stoltenberg und hatte gute Nachrichten parat.
Amanda Gorman trug bei der Amtseinführung von Präsident Joe Biden ein Gedicht vor, das die ganze Welt berührt hat. Seither wurde die 22-Jährige zum Superstar. Ihre Bücher stehen auf den ersten Plätzen der Amazon-Bestsellerliste. Von Katharina WIlhelm.
Das Amtsenthebungsverfahren gegen Ex-Präsident Trump rückt näher: Am Montag will die Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Pelosi, die Anklageschrift beim US-Senat einreichen. Dort soll das Verfahren dann am 8. Februar starten.
Bisher trug Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann die Lockdown-Maßnahmen des Bundes mit. Doch nun schert er aus - und will die Schulen öffnen. Wahlkampf? Von Tim Diekmann.
Keine Großveranstaltungen, dafür Streit über Schulöffnungen: Corona prägt den Wahlkampf in Rheinland-Pfalz. Ministerpräsidentin Dreyer kann sich als Krisenmanagerin profilieren - und geht dabei ein Risiko ein. Von Johanna Wahl.